Welche Naturschutzorganisationen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es mehrere Naturschutzorganisationen, darunter RSPB, LNV und DGNR. Diese Organisationen arbeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt des Planeten. Sie wollen sicherstellen, dass zukünftige Generationen eine breitere Vielfalt von Arten und saubere Luft und Wasser genießen können. Die Organisationen fördern auch das öffentliche Bewusstsein für Naturschutz, was letztendlich der Gesellschaft zugute kommt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Organisationen zu erfahren, die in Deutschland arbeiten.

Wenn Sie an einer Karriere im Naturschutz interessiert sind, können Sie sich für einen Job bei RSPB bewerben. Das Organisations-Praktikumsprogramm soll Ihnen Erfahrungen aus erster Hand auf diesem Gebiet bieten und gleichzeitig Ihnen helfen, Ihre beruflichen Fähigkeiten und Ihr Wissen zu entwickeln. Sie können bezahlte Praktika bei RSPB erhalten oder eine ihrer unbezahlten Positionen beantragen. Praktika sind in der Regel Vollzeit, fünf Tage pro Woche und halten sechs oder zwölf Monate.

Das RSPB hat außerdem ein Nachhaltigkeitsprogramm implementiert und soll bis 2020 50% seiner Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen erstellen. Sie haben Projekte für erneuerbare Energien in ihrem Hauptsitz und in ihren Naturreserven installiert und eine neue Finanzvereinbarung mit der Triodos Bank abgeschlossen, um das Programm zu finanzieren. Diese Initiativen haben dem RSPB dazu beigetragen, seine Energierechnungen zu reduzieren und gleichzeitig Einnahmen für die Organisation zu erzielen. Projekte für erneuerbare Energien wie Solarmodule, Windkraftanlagen und Biomassekessel haben der Organisation dazu beigetragen, ihre Ziele zu erreichen.

Neben der Finanzierung verschiedener Arten von Naturschutzprojekten hat RSPB Deutschland auch eine eigene Forschungsabteilung. Diese Abteilung ist beschuldigt, Bedrohungen für das Überleben von Wildtieren und Pflanzen in deutschen Wäldern und anderen Ökosystemen zu identifizieren. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit konzentriert sich auf die Festlegung und Umsetzung wissenschaftlich solider Richtlinien zum Schutz wertvoller natürlicher und kultureller Landschaften. Die Organisation ist verantwortlich für die Umsetzung internationaler Naturschutzvereinbarungen sowie für die Planung und Finanzierung verschiedener Arten von Projekten.

Das RSPB Deutschland ist die größte Wohltätigkeitsorganisation für Naturschutz in Europa. Mit mehr als 1.300 Mitarbeitern und 1 Million Mitgliedern betreibt die Organisation rund 200 Naturreserven und arbeitet an der Förderung eines nachhaltigen Tourismus und der internationalen Freundschaft. Neben der Erhaltung der Tierwelt veröffentlicht RSPB auch ein Only-Magazin nur für Mitglieder. Sie können mehr über RSPBS -Arbeiten erfahren, indem Sie eine Kopie ihres Tagebuchs lesen. Diese Organisation veröffentlicht seit 1895 ein Magazin nur für Mitglieder und ist für ihre jährlichen Veröffentlichungen bekannt.

Lnv

Das LNV ist eine von der Regierung anerkannte Organisation in Deutschland. Es befürwortet Naturschutzprojekte und fördert politische Maßnahmen, um die Natur zu schützen. Mit 520.000 Mitgliedern und einer langen Geschichte in Deutschland ist der LNV eine führende Stimme für die Natur. Es hat auch zahlreiche Programme geschaffen, um natürliche Ressourcen zu schützen, darunter den Wettbewerb des Bird of the Year und die Einrichtung von zwei Instituten, die Forschung und Entwicklung im Bereich des Naturschutzes durchführen.

Das BFN ist ein Informationszentrum für die Öffentlichkeit und Experten für Naturschutz. Die drei Standorte katalogisieren und veröffentlichen Literatur zu verschiedenen Themen. Darüber hinaus werden laufende Pressebeziehungen durchgeführt und Veranstaltungen organisiert, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Erhaltungsfragen zu schärfen. Es erhält auch viele Anfragen von Bürgern zu Fragen der Naturschutz. Seine Mission ist es, die natürlichen und kulturellen Landschaften Deutschlands zu schützen, einem Ort, an dem Menschen in kommenden Generationen leben und arbeiten können.

Das LNV fördert den ökologischen Landbau, eine Methode, die die Produktion von Kompost und Gülle auf der Farm erfordert. Dies führt zu einer stärkeren biologischen Vielfalt in der Landschaft und den Lebensräumen. Es erfordert auch eine sorgfältige Behandlung von Wasser, das eine Schlüsselrolle im Nährstoffzyklus spielt. Höhere Wasserniveaus während der Frühling sind für Wiesevögel vorteilhaft. Es wird als öffentlicher Dienst angesehen, daher werden Beiträge verschiedener Regierungen in den LNV -Regionalfonds eingegossen.

Neben dem Northeim -Konzept war LNV auch an anderen Projekten beteiligt. Unter ihnen befindet sich das AES -Programm, das sich auf die Überwachung, Erhaltung und Restaurierung im Wadden Sea konzentriert. Seine Aktivitäten im Wadden Sea wurden durch gemeinsame Aktivitäten mit englischer Natur und der Zusammenarbeit mit Wadden Sea ergänzt. 1995/97 nahm die englische Natur auch an einem Projekt namens Scientific Wadden Sea Symposium in Groningen teil, in dem Überwachungsexperten Möglichkeiten zum Schutz des Gebiets und zur Erhaltung von blauen Muschelbetten diskutierten.

Das LNV ist mit dem Übereinkommen über biologische Vielfalt beteiligt, das 31 Vertragsparteien hat. Dieser Kongress deckt fast ganz West- und Mitteleuropa sowie einen großen Teil Osteuropas ab. Darüber hinaus ist die Konvention zur biologischen Vielfalt mit der Richtlinie Flora, Fauna und Habitats verbunden. Es ermöglicht den EU-Mitgliedstaaten auch, ihre Verpflichtungen im Rahmen der CBD auf europäischer Ebene umzusetzen, einschließlich der Ausweitung einiger FFH-Programme auf Nicht-EU-Länder.

Welche Naturschutzorganisationen gibt es in Deutschland?
Nach oben scrollen